Ausstellung Gesichter Chinas

Für das Asiatische Museum wurde die Präsentation der Ausstellung ,,Gesichter Chinas'' gestaltet. Die mehr als 100 Werke - insbesondere Rollbilder, Gewänder und Kunstgegenstände - umfassen einen Zeitraum von 500 Jahren und wurden größtenteils noch nie in Europa gezeigt. Neben den Vitrinen und dem Ausstellungsbau wurden

Kloster Wienhausen

Das kleine Museum befindet sich im Erdgeschoss des Klosters und bildet den Eingang zur Sammlung gotischer Bildteppiche. Die Präsentation der Exponate aus dem klösterlichen Leben erfolgt auf Tischen mit Pultvitrinen und hinterleuchteten Bildtafeln. In Raummitte werden in einer freistehenden Ganzglasvitrine die Funde aus dem Nonnenchor

Ausstellung in der Universität Leipzig

Für die Kustodie der Universität Leipzig wurden in den letzten Jahren mehrere Projekte realisiert. Ein programatisches Bild von Werner Tübke ( "Arbeiterklasse und Intelligenz") wurde in einer aktiv klimatisierten Vitrine von 2,85m Höhe und 14,50m Länge im Foyer des Hörsaalgebäudes ausgestellt Die Vitrinen auf der

Ausstellung „Idee Europa“

Die Ausstellung zeigt in zwei Geschossen des Neubaus anhand herausragender Kunstwerke und Zeitzeugnisse die 2500-jährige Entwicklung Europas. Auf die unterschiedlichen Exponate, thematischen Zusammenhänge und räumlichen Situationen wird mit einer differenzierten Ausstellungsarchitektur reagiert: Untergeschoss: Um ein zentrales Forum mit Großexponaten sind die Themen entlang eines Rundganges angeordnet und

Ausstellung Schloss Schönhausen

Im Herbst 2009 wird die Restaurierung von Schloß Schönhausen, eines der wenigen historischen Monumente in Berlin, die im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurden, abgeschlossen. Die Ausstellung muß sich in den unteren beiden Ebenen der originalen,  z.T. barocken Raumgestaltung unterordnen. Deshalb werden für die Informationen sowohl