Einfamilienhaus Berlin

Ein Einfamilienhaus aus den zwanziger Jahren soll durch einen Anbau erweitert werden. Dieser wird als rechteckiges, langgestrecktes Volumen an der Südseite des Bestandsgebäudes angeordnet. In dem entstehenden Winkel ist ein Terrassenbereich angeordnet, der durch den Neubau von der südlich verlaufenden Potsdamer Straße abgeschirmt wird. Direkt

Hausgruppe mit drei Wohnhäusern

Auf dem Eckgrundstück ist eine Hausgruppe mit drei Wohngebäuden geplant. Durch die außergewöhnliche Topographie des Grundstückes sind die beiden untersten Geschosse in den Hang hineingeschoben. Dadurch entsteht ein Innenbereich auf dem niedrigeren Geländeniveau. Hier sind entlang der Gebäude in kompakter Wegeführung die Tiefgaragen erschlossen, sodass

Wohngebäude mit Tiefgarage Glienicker Straße

Über dem eingeschossigen Gebäudesockel entwickelt sich auf einen quadratischen Grundriss ein solitärer Baukörper von fünf Geschossen. Er betont die Ecke Rudower Str. und markiert signifikant die Zufahrt zu dem angrenzenden Wohngebiet der WBG. Im Sockelgeschoß, das sich dem Grundstücksverlauf folgend nach Nordwesten erweitert, sind eine WG

Wohnbebauung An der Wuhlheide

Das südlich der Straße „An der Wuhlheide“ gelegene Siedlungsgebiet wird mit einem Gebäude mit 54 Wohnungen und einer Kindertagesstätte im Erdgeschoss ergänzt. Der langgestreckte Baukörper setzt dabei die Bauflucht entlang der Straße fort, die mit dem bestehenden Hochhaus an der Ecke Rathenaustraße einen klaren Endpunkt

Wohnbebauung Damaschkestraße

Für ein Eckgrundstück in Brandenburg an der Havel wird ein Wohngebäude mit 42 Wohnungen geplant. Die von weither sichtbare Ecke des Grundstückes wird durch eine Rundung mit ebenfalls gerundeten Balkonen akzentuiert. Das Gebäude hat -wie die bestehende Bebauung- einen Sockel und vermittelt in den Höhen

Suitenhotel Nollendorfplatz 2

Auf dem letzten freien Grundstück am Nollendorfplatz wird ein Suitenhotel mit 84 Appartements, Tiefgarage und Café geplant. Die Gebäudekontur sowie die Gliederung im Sockelbereich und der teilweise auskragende Turm folgen der Baukörperausweisung des geltenden Bebauungsplanes. Die Eingänge des Hotels und des Cafés sind unter der Auskragung

Wohnbebauung Bohnsdorfer Straße

Das städtebauliche Umfeld wird geprägt durch die östlich der Bohnsdorfer Straße schräg verlaufenden 4-geschossigen Zeilen und die auf der gegenüberliegenden Straßenseite angeordneten 3-geschossigen punktförmigen Stadtvillen. Die neue Bebauung soll zwischen diesen unterschiedlichen Strukturen vermitteln. Der Entwurf wurde unter Berücksichtigung folgender Kriterien für alle Wohnungen entwickelt: -  Außenliegende

Wuhlebogen – Wohnen in Köpenick

Auf dem Grundstück an der Ecke Hoernlestraße/ Kaulsdorfer Straße wird für die Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick-Nord ein Neubau geplant. In dem Gegäude sind neben alters- und behindertengerechten Wohnungen auch drei Wohngemeinschaften für betreutes Wohnen, ein Cafè sowie eine Kindertagesstätte geplant. Der Baukörper ist als Blockrandbebauung konzipiert und orientiert

Abba-Hotel Berlin

Auf dem ehemaligen Gelände des „Loretta im Garten“ wird ein Gebäudeensemble mit differenzierter Nutzungsstruktur entwickelt (Hotel, Suitenhotel, Büronutzung und Wohnen). Ausgehend von der Erhaltung des stadtbildprägenden Altbaus an der Ecke zur Emser Straße wird der Blockrand wieder hergestellt. Im Blockinnern entsteht zwischen den Gebäuden ein

Wohnen am Schloss Zossen

Städtebaulicher Entwurf und Vorentwurf   Auf dem 2,1 ha großen Grundstück eines ehemaligen Einkaufzentrums wird eine aufgelockerte Bebauung mit freistehenden Mehrfamilienhäusern entwickelt. Das Grundstück befindet sich in der Nähe des Ortszentrums sowie des Bahnhofes von Zossen. Die drei Hausgruppen sind um einen zentralen Park mit Spiel- und

Adagio Hotel

Das Gebäude wurde, da eine Nutzung bei Baubeginn noch nicht feststand, strukturell für eine Büro- oder eine Hotelnutzung geplant. Die Schächte wurden so konzipiert, daß beide Nutzungen ohne Veränderungen der Statik möglich sind. Erst nach Fertigstellung  des Rohbaus wurde eine Nutzung als Suitenhotel mit 133 Einheiten

Domschatz Halberstadt

Realisierungswettbewerb 1. Preis Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden Lösungsmöglichkeiten gefunden, den wertvollen Kirchenschatz in den historischen Räumen des Domes und in einem zusätzlichen Neubau angemessen zu präsentieren. Der Entwurf sieht drei unterschiedliche Raumgruppen vor: Den Kreuzgang, das “Lange Haus” (Neubau mit Hauptzugang) und die westlichen und östlichen

Hausgruppe Seelenbinder Straße

Für die WBG Köpenick Nord werden auf einem Grundstück am Neuenhagener Mühlenfließ vier freistehende Häuser im kostensparenden Wohnungsbau errichtet. Die Häuser sind um einen kleinen Platz gruppiert. Von hier aus sind die Gebäude erschlossen, der Platz wird dadurch zum Treffpunkt der Bewohner. Die dem Platz zugewandten

Kettenhäuser Neuhagen

Für ein von der Südhausbau erschlossenes Neubaugebiet bei Berlin wurden verschiedene Architekten aufgefordert Typenhäuser zu entwickeln um so für das gesamte Areal eine hohe architektonische Qualität zu gewährleisten. Das Kettenhaus („Haus am Park“) ist speziell unter dem Gesichtspunkt des kostenoptimierten Bauens entwickelt, um  das Wohnen im